Intonation, Reiner Janke
Zurück zu Aktuell
Zurück zur Homepage
Riedlingen St. Georgskirche

Kurzer Klangausschnitt
von: Toccata aus der V. Symph. von C. M. Widor (MP3)
Kurzer Klangausschnitt
von: Andante aus der VII. Symph. von C. M. Widor (MP3)
Artikel aus der Festschrift in
Riedlingen (a.d. Donau)
Erbauer:
Freiburger Orgelbau, Hartwig Späth, 1997
Intonation: Reiner Janke
Hauptwerk I. Manual
1. Prinzipal 16'
2. Prinzipal 8'
3. Konzertflöte 8'
4. Rohrflöte 8'
5. Violoncello 8'
6. Oktave 4'
7. Rohrflöte 4'
8. Quinte 2 2/3'
9. Oktave 2'
10. Kornettmixtur 2-5f
11. Mixtur 4f 2'
12. Fagott 16'
13. Tuba 8'
Schwellwerk II. Manual
14. Bourdon 16'
15. Flûte traversiére 8'
16. Bourdon 8'
17. Gambe 8'
18. Voix céleste 8'
19. Prestant 4'
20. Flûte octaviante 4'
21. Nazard 2 2/3'
22. Octavin 2'
23. Tierce 1 3/5'
24. Plein-Jeu Progression 3-5f
25. Scharff 4f 1 1/3'
26. Trompette harmonique 8'
27. Basson-Hautbois 8'
28. Clairon 4'
Echoschwellwerk III. Manual
29. Salizional 16'
30. Prinzipal 8'
31. Nachthorn 8'
32. Quintade 8'
33. Salizional 8'
34. Aeoline 8'
35. Vox coelestis 8'
36. Fugara 4'
37. Flaute Dolce 4'
38. Gemshorn 2'
39. Harmonia aetheria 2-3f
40. Klarinette 8'
41. Vox humana 8'
Pedal
42. Untersatz 32'
43. Prinzipalbass 16'
44. Subbass 16'
45. Fernbass 16'
46. Violonbass 16'
47. Oktavbass 8'
48. Violon 8'
49. Choralbass 4'
50. Posaune 32'
51. Posaune 16'
52. Trompete 8'
Koppeln:
II/I, III/I, III/II, I/Ped., II/Ped., III/Ped.,
Octaves graves II, Octaves graves II/I.
Tremulanten:
Druckerhöhend und weich für Schwellwerk und Echoschwellwerk.
Windversorgung:
Leicht flexibele und weiche Ladenbälge
Temperierung:
Leicht ungleichstufig nach eigenem System
(Janke II)
Spielhilfen
Registercrescendo als Pedaltritt dreifach programierbar.
Elektronischer Setzer mit 2 x 1024 Kombinationen
Minibarker nach eigenem System im Windkasten liegend für alle Werke in
der tiefen Lage. So wird ein gleichmäßiger Druckpunkt vom Bass bis zum
Diskant erreicht.
!Neuheit!
Alle Spielventile der drei Manualwerke sind mit
Druckpunktminderern (Gebrauchsmuster Nr. 298 05 822.7)
ausgestattet, deren Wirkung über Registerzüge vom
Spieltisch aus eingestellt werden kann. Dadurch kann der
Druckpunkt in feinen Stufen reduziert werden, wodurch ein sehr
differenzierter Anschlag, bis hin zum stufenlosen Anschwellen
jedes einzelnen Tones, möglich ist.
Zurück zu Aktuell
Zurück zur Homepage